Augenlasern mittels
LASIK
Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist eine bewährte Behandlungsmethode der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. Im Gegensatz zur PRK wird bei der LASIK ein Flap (eine Hornhautlamelle) generiert: Das bedeutet, dass die oberste Hornhautschicht nicht abgetragen, sondern wie ein kleines Türchen zur Seite geklappt wird.
Nach dem Lasern wird der Flap wieder zurückgelegt und wirkt wie ein Pflaster, das das gelaserte Auge schützt. Daher ist der Heilungsprozess besonders schmerzfrei. Die kleine Lamelle ist schon am nächsten Tag wieder angewachsen und die Oberfläche des Auges wieder intakt. Im Gegensatz zur PRK haben Sie schon am nächsten Tag fast die volle Sehschärfe erreicht.
Unterschied LASIK & Femto-LASIK
Prinzipiell handelt es sich bei einer LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ob mit oder ohne „Femto-Laser“ um die gleiche Behandlungsidee. Bei beiden Verfahren wird aus der obersten Hornhautschicht eine kleine Lamelle, der sogenannte Flap, generiert. Dieser wird – wie ein kleines Türchen – zur Seite geklappt, sodass die Fehlsichtigkeit des Auges darunter korrigiert werden kann. Nach dem Augenlasern wird der Flap wieder zurückgelegt und wächst von allein wieder an.
klassische LASIK |
Femto-LASIK |
Bei der herkömmlichen LASIK wird der Flap mechanisch mit einem Mikrokeratom, einem winzigen Messerchen, vom übrigen Gewebe gelöst. | Anders als bei der klassischen LASIK wird der Flap bei der Femto-LASIK durch den Femtosekundenlaser* generiert. Der Laser erzeugt durch winzige Impulse kleine Gasbläschen unter der obersten Hornhautschicht, sodass sich diese anheben lässt. Dies dauert nur wenige Sekunden. |
*Femto ist eine metrische Einheit: Eine Femto-Sekunde ist eine Billiardstel Sekunde.
Die Femto-LASIK ist besser - Warum?
- Der Femto-Laser ist präziser als die ruhigste Chirurgenhand.
- Winzige Gasbläschen lösen die Gewebeschichten sanft voneinander und üben im Gegensatz zur Klinge keinen Druck auf das umliegende Gewebe aus.
Die Femto-LASIK ist eine höherwertige, wissenschaftlich anerkannte und neuartige Leistung: Die Behandlung mit dem Femtosekundenlaser ist nicht bloß ein alternatives Verfahren, sondern stellt einen eigenständigen medizinischen Mehrwert dar. – Amtsgericht Reutlingen 2015
Lasermed-Standard: Wellenfront Optimierung
Neben Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung kann Ihr Auge zusätzlich noch andere, kleine optische Abbildungsfehler (Aberration) aufweisen. Diese sind auf kleine Abweichungen der Hornhaut und/ oder der Linse zurück zu führen. Sie können das Ergebnis der LASIK beeinflussen und werden durch die Wellenfront Analyse in der Voruntersuchung im Augenzentrum festgestellt.
Bei der Wellenfront Analyse wird ein Licht auf das Auge geschickt: Es wird gemessen wie das Licht wieder aus dem Auge austritt. Idealerweise sollte eine fehlerfreie Wellenfront entstehen. Ist dies nicht der Fall können die entsprechenden Abweichungen mit der Wellenfront Optimierung – einer zusätzlichen Funktion des Lasers – berücksichtigt werden.
Durch Wellenfront Optimierung wird das Ergebnis des Augenlaserns noch präziser. Dadurch können Risiken für Nebeneffekte wie Blendempfindlichkeit und Halos vermieden und das Sehen bei Dämmerung verbessert werden. Besonders bei relativ großen Pupillen ist eine Wellenfront Optimierung von Vorteil.
Bei Lasermed wird die Wellenfront Optimierung standartmäßig bei allen Augenlaser Behandlungen eingesetzt. So können wir eine noch höhere Behandlungsqualität und Zufriedenheit gewährleisten.
scharf sehen am nächsten Tag
besonders sanft & schmerzarm
20 Jahre Erfahrungen
Dioptrien (max.)
Kurzsichtigkeit
Dioptrien (max.)
Weitsichtigkeit
Dioptrien (max.)
Hornhautverkrü.
Sie haben Fragen zur LASIK? Rufen Sie uns an und wir sprechen zusammen darüber.
Unsere Augenlasern Experten verfügen über 10 Jahre Erfahrung und können Ihnen telefonisch beratend zur Seite stehen. Wenn Sie mehr Hilfe brauchen, oder spezielle Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.
– Dr. med. Thomas Pahlitzsch
Ihre Lasermed Vorteile auf einen Blick
Persönliche Beratung von ExpertenUnsere persönliche Beratung findet in unserer Augenlaser-Klinik in der Nähe des Jungfernstiegs statt. Im Anschluss an die Messung Ihrer refraktiven Werte, werden Sie von einem unserer refraktiven Berater zu Ihrem Weg in Ihr Brillenfreies Leben individuell beraten. |
Ganzheitliche AugenheilkundeLasermed ist nicht nur Augenlasern: Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ganzheitlichen Augenheilkunde. Somit können wir beim Augenlasern auf jahrzehntelange Erfahrungen und Knowhow zurückgreifen und jeden regulären Sehfehler korrigieren. |
Kostenfrei und unverbindlichAugenlasern ist ein sensibles Thema: Wir wissen wie wichtig es ist sich sicher und gut informiert zu fühlen. Aus diesem Grund beraten wir Sie gerne ausführlich persönlich. Kostenfrei und unverbindlich – für Ihr gutes Gefühl. |
Den ganzen Tag erreichbarSie möchten sich gerne persönlich beraten lassen? Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin jetzt ganz unkompliziert unter 0176 832 954 25 oder über die Online-Buchung. |
Augenlasern mittels LASIK
Die Behandlung
Nach einem kostenfreien Beratungsgespräch im Augenzentrum kommen Sie zur Voruntersuchung bei einem unserer Augenärzte. In der Voruntersuchung werden Ihre Augen noch einmal ganz genau untersucht, vermessen und Sie über den Ablauf und mögliche Risiken aufgeklärt. Ist alles in Ordnung bekommen Sie einen Termin für Ihre Laserbehandlung. Am Behandlungstag steht Ihnen unser erfahrenes Team aus Optometristen und Ärzten zur Seite und begleitet Sie sicher bei jedem Schritt.
Das Augenlasern
- Vor dem Augenlasern werden Ihre Augen durch Augentropfen betäubt, sodass die Laserbehandlung völlig schmerzfrei verläuft.
- Anschließend wird der sogenannte Flap gebildet und zur Seite geklappt. Die Bildung des Flaps ist vollkommen schmerzfrei. Die Lamelle ist wie ein Türchen in der Hornhautoberfläche, hinter dem gelasert wird.
- Danach wird mit dem Excimer-Laser Ihre Fehlsichtigkeit korrigiert – dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden und ist ebenfalls schmerzfrei.
- Nach dem Lasern wird der Flap wieder zurückgelegt. Sie können direkt deutlich schärfer sehen – ohne Brille!
Die Voruntersuchung
Die Vermessung Ihrer Augen
- Nachdem Sie sich für das Augenlasern mit der LASIK entschieden haben, vereinbaren Sie einen Termin zur Voruntersuchung.
- Um korrekte Messungen gewährleisten zu können, dürfen Sie vor der Voruntersuchung 2 Wochen keine weichen und 4 Wochen keine formstabilen Kontaktlinsen tragen.
- In der Voruntersuchung werden Ihre Augen noch einmal umfassend von einem unserer Optometristen/innen vermessen. Anschließend untersucht einer unserer Augenärzte noch einmal Ihre Augen und klärt Sie, wie bei jeder Operation über den Ablauf, sowie mögliche Risiken und Nebenwirkungen auf.
- Folgende Messungen erwarten Sie in der Voruntersuchung:
- Bestimmung der Augenlänge
- Messung der Vorderkammertiefe
- Messung der Pupillenweite
- Bestimmung Ihrer refraktiven Werte in Dioptrien und zusätzlicher subjektiver Abgleich
- Kontrolle des vorderen und hinteren Augenabschnitts
- Augendruckkontrolle
- Für die LASIK ist eine ausreichend Dicke Hornhaut notwendig (mindestens 500 μm).
Kosten der Voruntersuchung
- Die Voruntersuchung wird von einem unserer Augenärzte durchgeführt und ist daher eine ärztliche Leistung, dessen Abrechnung gesetzlich vorgegeben ist. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Allerdings sind die Kosten der Voruntersuchung im Augenzentrum in den Behandlungskosten enthalten.
Vor der Behandlung
Was Sie beachten müssen
- Am Tag Ihrer Laser-Behandlung erscheinen Sie in Begleitung, da Sie im Anschluss nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Nach dem Augenlasern werden Ihre Augen mit je einem blickdichten und einem transparenten Verband verbunden, sodass Ihre Sicht eingeschränkt ist.
- Sie dürfen kein Make-up, Parfum oder Haarspray am Behandlungstag auflegen.
- Für die Behandlung müssen Sie nicht nüchtern sein und dürfen ganz normal essen und trinken.
Die Vorbereitung
- Bevor es losgeht bekommen Sie ein leichtes Beruhigungsmittel, sodass Sie entspannt in Ihr Brillenfreies Leben starten. Anschließend werden Ihre Augen durch entsprechende Augentropfen betäubt. Das Augenlasern ist daher vollkommen schmerzfrei.
- Sie legen sich auf die Behandlungsliege. Der Augenlaser ist über Ihrem Kopf, der Augenarzt sitzt an Ihrem Kopfende. Eine kleine Klammer hält Ihr Auge offen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen versehentlich zu blinzeln.
Das Augenlasern mit der LASIK
Das Augenlasern
- Der erste Schritt einer Behandlung mit der LASIK liegt in der Generierung einer Hornhautlamelle, dem sogenannten Flap. Der Flap funktioniert wie ein kleines Türchen, hinter dem gelasert wird.
- Schon nach 17 Sekunden ist der Flap geformt. Ein kleiner Saugring gewährleistet die zentrale Position des Flap. Den aufgesetzten Ring verspüren Sie in Form von festerem Druck auf dem Auge für gerade mal 30 Sekunden.
- Im zweiten Schritt wird die Fehlsichtigkeit korrigiert: Der Chirurg hebt den Flap vorsichtig an und klappt ihn zur Seite. Nun ist die Behandlungsfläche für den zweiten Laser frei und der Excimer Laser kommt zum Einsatz. Er benötigt lediglich 2-3 Sekunden pro Dioptrie – Sie spüren davon nichts.
- Während der Behandlung sehen Sie auf ein kleines Licht über sich. Dabei können Sie jedoch nichts falsch machen und müssen keine Angst haben Ihr Auge versehentlich zu bewegen: Unwillkürliche Augen Bewegungen kann der Laser mittels Eye Tracking problemlos kompensieren. Sind die Bewegungen zu groß, bricht der Laser sofort ab. Die LASIK kann nach einem kurzen Neustart nahtlos weitergeführt werden. Der Laser kann nicht „abrutschen“.
- Im Anschluss an den Laservorgang wird die Hornhautlamelle (der Flap) von dem Chirurgen an seine vorherige Position zurück gelegt. Eingebettet in das umliegende Hornhautgewebe wächst er von allein wieder an und wirkt wie ein Pflaster, sodass die Heilung nahezu schmerzfrei ist.
- Nach nur etwa 20 Minuten ist die Laserbehandlung abgeschlossen.
Direkt nach dem Lasern
- Direkt nach dem Augenlasern mit der LASIK sehen Sie noch etwas verschwommen. Bereits am ersten Tag nach der Laserbehandlung können Sie fast komplett scharf sehen.
- Zum Schutz werden Ihnen die noch sehr empfindlichen Augen verbunden. Über ein Auge kommt eine Augenklappe aus durchsichtigem Plastik, sodass Sie noch etwas eingeschränkt sehen. Daher sollte Sie Ihrer Begleitperson nach Hause bringen.
- Verbringen Sie den Abend am besten bei dämmrigem Licht, ohne Bildschirme, oder gehen Sie einfach zeitig schlafen, um die Augen zu erholen.
- In den folgenden Tagen nehmen Sie Augentropfen nach einem vorgegeben Tropfplan, die Entzündungen vorbeugen.
- Schon am Tag nach dem Lasern können Sie Ihr Brillenfreies Leben genießen.
Nach der Behandlung
Die Zeit nach der LASIK
- Wir gehen keine Risiken ein: Nach dem Lasern kommen Sie nach 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat und 1 Jahr zur Nachkontrolle. Dadurch können wir sichergehen, dass Ihre Augen sicher verheilen.
- Schon am ersten Tag nach der Behandlung haben Sie fast die vollständige Sehschärfe erreicht und nur noch ein leichtes Fremdkörper-Gefühl im Auge. Sollten Sie z.B. im Büro arbeiten können sogar schon wieder arbeiten gehen.
- Sie werden merken, dass Ihre Sehkraft von Tag zu Tag zunimmt und Sie nach einigen Tagen nichts mehr von der Behandlung spüren. Dennoch dürfen Sie sich in den ersten Tagen nach der Behandlung nicht schminken oder die Augen reiben.
- In den Wochen danach sind Sie eventuell noch etwas lichtempfindlich oder haben trockene Augen – eine Sonnenbrille und Augentropfen helfen.
Sie haben Fragen zur Behandlung der LASIK? Rufen Sie uns an und wir sprechen zusammen darüber.
Unsere Augenlasern Experten verfügen über 10 Jahre Erfahrung und können Ihnen telefonisch beratend zur Seite stehen. Wenn Sie mehr Hilfe brauchen, oder spezielle Fragen haben, helfen wir Ihnen gern weiter.
– Dr. med. Thomas Pahlitzsch
Ihre Lasermed Vorteile auf einen Blick
Persönliche Beratung von ExpertenUnsere persönliche Beratung findet in unserer Augenlaser-Klinik in der Nähe des Jungfernstiegs statt. Im Anschluss an die Messung Ihrer refraktiven Werte, werden Sie von einem unserer refraktiven Berater zu Ihrem Weg in Ihr Brillenfreies Leben individuell beraten. |
Ganzheitliche AugenheilkundeLasermed ist nicht nur Augenlasern: Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der ganzheitlichen Augenheilkunde. Somit können wir beim Augenlasern auf jahrzehntelange Erfahrungen und Knowhow zurückgreifen und jeden regulären Sehfehler korrigieren. |
Kostenfrei und unverbindlichAugenlasern ist ein sensibles Thema: Wir wissen wie wichtig es ist sich sicher und gut informiert zu fühlen. Aus diesem Grund beraten wir Sie gerne ausführlich persönlich. Kostenfrei und unverbindlich – für Ihr gutes Gefühl. |
Den ganzen Tag erreichbarSie möchten sich gerne persönlich beraten lassen? Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin jetzt ganz unkompliziert unter 0176 832 954 25 oder über die Online-Buchung. |
Für wen geeignet
Voraussetzungen für eine LASIK
Volljährigkeit
Sie sind mindestens
18 Jahre alt
Stabile Sehstärke
seit min. 2 Jahren
(+/- 0,5 Dioptrien)
Hornhautdicke
ist ausreichend
(min. 500 μm)
Fehlsichtigkeit
max. +4 Dioptrien
und -7 Dioptrien
Warum nicht mehr?
Gesundheit
Sie haben keine
Augenerkrankungen
Die LASIK ist das am Häufigsten angewandte Verfahren zum Augenlasern. Sie eignet sich für die Mehrheit aller Patienten und ist durch die Generierung einer Hornhautlamelle besonders schmerzfrei. Durch den Flap können Sie bereits am nächsten Tag scharf sehen und wieder arbeiten gehen. Die Heilung ist sehr kurz und unkompliziert. Für die LASIK benötigen Sie eine Hornhautdicke, die die meisten Menschen natürlicher Weise haben. Patienten mit besonders dünner Hornhaut können dagegen mit der PRK oder der implantierbaren Kontaktlinse (ICL) behandelt werden.
Lasermed Quickcheck
Ihr Brillenfreies Leben - Machen Sie jetzt den Test
Finden Sie jetzt heraus, ob Ihre Augen gelasert werden können: Geben Sie einfach Ihre Dioptrien Werte aus Ihrem Brillenpass ein - kostenfrei und unverbindlich.
Durch das Absenden des Formulares erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.
Behandlungskosten
Kosten
Die Kosten für das Augenlasern mit der LASIK sind abhängig von den individuellen Werten Ihrer Augen. Die genauen Kosten für Ihre Augenlaser Behandlung können in einem kostenfreien Beratungsgespräch berechnet werden. Darüber hinaus variieren die Kosten für das Augenlasern etwas je nach behandelndem Augenarzt. Eine Kostenübersicht für die LASIK finden Sie hier.
Vergleich Augenlasern
Behandlungsarten auf einen Blick
PRK
LASIK
Lasermed FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Femto-LASIK?
Die Femto-LASIK (lat. Femto-Laser-in-situ-Keratomileusis) ist eine bewährte Behandlungsmethode der refraktiven Chirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Anders als bei der PRK wird bei der Femto-LASIK mit dem Femtosekundenlaser eine kleine Hornhautlamelle – der sogenannte Flap – gebildet. Unter dem Flap kann dann die eigentliche Laserkorrektur vorgenommen werden. Der Flap wird anschließend zurückgelegt und wirkt wie ein Pflaster, sodass ein besonders schnelles Seherlebnis gewährt werden kann.
Was bedeutet Femto?
„Femto“ ist eine Einheit des metrischen Systems. Eine Femto-Sekunde ist eine Billiardstel Sekunde. Ausgeschrieben: 0,000 000 000 000 001 Sekunden. Die Femto-Sekunde beschreibt die Schnelligkeit, mit der die Impulse des Lasers abgegeben werden. Der Laser arbeitet also extrem schnell, sodass der Flap innerhalb von nur 17 Sekunden gebildet ist.
Wie funktioniert eine Femto-LASIK?
Bei der Femto-LASIK (lat. Femto-Laser-in-situ-Keratomileusis) wird mit dem Femtosekundenlaser zunächst eine kleine Lamelle aus der obersten Schicht der Hornhaut (dem Epithel) gebildet – der sogenannte Flap. Anschließend wird der Flap vorsichtig zur Seite geklappt. Unter dem Flap wird dann mit dem Excimer-Laser die Fehlsichtigkeit korrigiert. Dabei wird die Oberfläche des Auges so verändert, dass das Licht im Auge optisch korrekt gebrochen wird, sodass Sie ohne Brille scharf sehen können. Dann wird der Flap wieder zurückgelegt und wächst innerhalb der nächsten Stunden von alleine wieder an. Er wirkt wie ein körpereigenes Pflaster, sodass Sie bereits direkt nach dem Lasern relativ scharf sehen können. Durch den Flap ist die Heilung schmerzfrei, Sie haben lediglich ein leichtes Fremdkörpergefühl im Auge.
Femto-LASIK oder PRK, was ist besser?
Prinzipiell ist weder die Femto-LASIK noch die PRK besser oder schlechter. Es kommt jedoch auf die individuelle Beschaffenheit Ihres Auges an, welches Verfahren für Sie persönlich besser geeignet ist. Dazu beraten wir Sie gerne in einem persönlichen, kostenfreien Erstgespräch. Generell ist die Femto-LASIK durch die Bildung eines Flaps schonender und Sie sehen danach deutlich schneller scharf. Die PRK ist jedoch besser für Patienten mit besonders dünner Hornhaut geeignet. Wenn Sie einen Kontaktsport betreiben oder bei der Polizei, Feuer- oder Bundeswehr tätig sind, wird von einer Femto-LASIK aufgrund des Flaps abgeraten.
Was sind Vorteile/ Nachteile einer Femto-LASIK?
Durch die Bildung eines Flaps (einer kleinen Hornhautlamelle) ist die Femto-LASIK besonders schonend und schmerzfrei. Da der Flap die Augenoberfläche wie ein Pflaster wieder verschließt, können Sie bereits direkt nach dem Lasern relativ scharf sehen und schon am nächsten Tag wieder im Büro arbeiten gehen. Die Heilung ist nicht schmerzhaft. Die Femto-LASIK ist nicht geeignet für Patienten mit dünnerer Hornhaut. Auch für Kontaktsportler, sowie Polizei- und Feuerwehrleute ist das Verfahren aufgrund des Flaps nicht empfehlenswert.
Wann kann man nach der Femto-LASIK wieder scharf sehen?
Nach einer Femto-LASIK können Sie bereits direkt nach der Laserbehandlung sehen. Die Sehschärfe nimmt in den darauffolgenden Stunden deutlich zu, sodass Sie bereits am Folgetag relativ scharf sehen können. Die volle Sehschärfe erreichen Sie nach 3-4 Tagen.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Femto-LASIK?
Durch den Flap verläuft die Heilung nach einer Femto-LASIK sehr schnell. Bis das Auge komplett abgeheilt ist dauert es zwei Wochen, da der Flap ist jedoch schon binnen weniger Stunden nach der Behandlung wieder angewachsen. Die Sehschärfe nimmt sehr schnell zu, sodass Sie die Heilung vor allem in den ersten Tagen lediglich durch ein leichtes Fremdkörpergefühl, trockene Augen und Lichtempfindlichkeit wahrnehmen. Darüber hinaus ist der Heilungsprozess schmerzfrei, das der Flap wie ein Körper eigenes Pflaster wirkt.
Wann kann man nach der Femto-LASIK wieder Sport machen?
In der Regel können Sie zwei Wochen nach der Femto-LASIK wieder Sport treiben. Bis dahin sollten Sie Ihren Augen Zeit zum Heilen geben und mit dem Sport vermeiden, dass Schweiß oder Schmutz in die Augen gelangt.
Wann kann man nach einer Femto-LASIK wieder Auto fahren?
In der Regel können Sie wenige Tage nach dem Augenlasern mit der Femto-LASIK wieder Auto fahren. Dies kann von Person zu Person unterschiedlich sein, wird aber in den Nachuntersuchungen konkret festgestellt. Sie erhalten eine Bescheinigung, dass Sie ohne Sehhilfe Auto fahren dürfen.
Wann darf man sich nach einer Femto-LASIK wieder schminken?
Um zu vermeiden, das Schmutzpartikel in Ihr heilendes Auge gelangen, sollten Sie 2 Wochen nach der Femto-LASIK auf jegliches Makeup verzichten. Durch das Schminken und Abschminken kommen zwangsläufig kleine Partikel der Schminke ins Auge, die das Infektionsrisiko erhöhen. Darüber hinaus kann durch reiben der Augen in der Heilungsphase der Flap verrutschen. Nach den 2 Wochen können Sie sich jedoch wieder wie gewohnt schminken.
Wie lange sieht man nach einer Femto-LASIK Halos?
Halos (eng. Heiligenschein) sind kleine Lichtringe, die nach einer Femto-LASIK um Lichtquellen wie z.B. Straßenlaternen sichtbar sein können. Allerdings sieht nicht jeder Patient nach einer Femto-LASIK Halos. Sollten Sie bei Ihnen auftauchen, verschwinden sie in der Regel in den ersten Wochen nach der Behandlung schnell wieder.
Wie schmerzhaft ist eine Femto-LASIK?
Vor der Behandlung werden Ihre Augen mit Augentropfen betäubt, sodass das Augenlasern vollkommen schmerzfrei ist. Da der bei der Femto-LASIK generierte Flap wie ein körpereigenes Pflaster wirkt, ist auch die Heilung nach dem Lasern schmerzfrei. Sie können lediglich ein leichtes Fremdkörpergefühl im Auge haben, das aber schnell wieder vergeht.
Wie lange muss man nach einer Femto-LASIK die Augen tropfen?
Im Anschluss an die Femto-LASIK müssen Ihre Augen mehrmals täglich über eine Woche intensiv mit antibiotischen Augentropfen behandeln. Die Augentropfen unterstützen das Auge bei der Heilung und beugen Infektionen vor. Nach dem Lasern bekommen Sie einen Tropfplan, der Ihnen die Abstände und Zeiträume für das Augentropfen vorgibt, wenn Sie sich daranhalten, können Sie nichts falsch machen. Bei Bedarf können Sie auch befeuchtende Augentropfen verwenden, um trockene Augen zu mindern.
Was ist ein Femtosekundenlaser?
Der Femtosekundenlaser ist ein Laser, der in der refraktiven Chirurgie bei einer Femto-LASIK benutzt wird, um das Auge auf das eigentlich Augenlasern vorzubereiten. Der Femtosekundenlaser generiert dabei eine kleine Lamelle aus den oberen Schichten der Hornhaut – den sogenannten Flap. Dabei gibt der Laser Impulse im Abstand von einer Billiardstel Sekunde in das Auge. Durch die Impulse bilden sich winzig kleine Glasbläschen zwischen den Zellschichten der Hornhaut. Die Schichten werden durch das Volumen der Bläschen voneinander getrennt. Die LASIK mit Femtosekundenlaser ist deutlich schonender und präziser als eine herkömmliche LASIK, bei der der Flap mit einem Mirkokeratom (einem kleinen Messerchen) gebildet wird.
Wieviel Dioptrien werden mit einer Femto-LASIK behandelt?
Mit der Femto-LASIK korrigieren wir bei Lasermed eine Kurzsichtigkeit bis zu -7 Dioptrien, eine Weitsichtigkeit bis zu +4 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung bis zu +4 Dioptrien. Laut KRC (Kommission für Refraktive Chirurgie) Richtlinien können Werte bis zu -10, +4 und +6 Dioptrien mit der Femto-LASIK korrigiert werden. Bei Lasermed behandeln wir Fehlsichtigkeiten jedoch nur nach unseren eigenen Grenzwerten. Dies liegt daran, dass unseren eigenen Erfahrungen nach bei Werten darüber die Risiken für Nebeneffekte steigen, die zu Unzufriedenheit und einer geringeren Qualität führen können. Bei höheren Werten gibt es alternative Verfahren, die unserer Erfahrung nach medizinisch sinnvoller sind. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in einem kostenfreien Erstgespräch.
Wie lange darf man vor der Femto-LASIK keine Kontaktlinsen tragen?
Sie sollten am Behandlungstag der Femto-LASIK keine Kontaktlinsen mehr tragen. In den Tagen vor der Behandlung dürfen Sie Ihre Kontaktlinsen noch wie gewohnt tragen.